MINT-EC-Zertifikat

MINT-EC-Zertifikat


MINT-EC-ZERTIFIKAT_Logo

Seit dem Schuljahr 2024/25 würdigt das Hermann-Billung-Gymnasium im besonderen Maße herausragende Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich mit dem offiziell anerkannten MINT-EC-Zertifikat. Mit dem Erhalt des Abiturzeugnisses können die Schülerinnen und Schüler auf Antrag ein Zertifikat bekommen, das ihnen ihr besonderes Engagement in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik auf den Niveaustufen „mit Erfolg“ (Stufe 1), „mit besonderem Erfolg“ (Stufe 2) oder „mit Auszeichnung“ (Stufe 3) bescheinigt. Das MINT-EC-Zertifikat wird von vielen deutschen Universitäten anerkannt und bei der Studienplatz- und Stipendienvergabe berücksichtigt.

Dafür werden zum einen gute und sehr gute fachliche Leistungen gefordert, die die Schülerinnen und Schüler durch ihre Zeugnisse und die Facharbeit der Sekundarstufe II nachweisen können. Zum anderen sollen zusätzliche MINT-Aktivitäten wie AGs, Feriencamps und Wettbewerbe Berücksichtigung finden, die die Lernenden über entsprechende Urkunden und Teilnahmebescheinigungen, welche im Laufe der gesamten Schulzeit gesammelt wurden, nachweisen.

Dafür werden Kriterien angewendet, die in den Handreichungen auf der MINT-EC-Seite zu finden sind: MINT-EC-Zertifikat

Am HBG sind u.a. folgende Aktivitäten möglich, für die es Punkte laut Vergaberichtlinien gibt:

  • Forscher-AG in Jg. 5-7
  • Naturwissenschaftliches Profil in Jg. 8-10
  • Wettbewerbe in der Sek. I (z.B. Känguru der Mathematik, Mathe/Physik im Advent, Lange Nacht der Mathematik, Informatik-Biber, Mathematik-Olympiade, Schüler experimentieren/Jugend forscht etc.)
  • verpflichtendes Betriebspraktikum mit MINT-Bezug im Schuljahrgang 11
  • Teilnahme an MINT-AGs in der Sek. I (z.B. Technik-AG, Robotik-AG, 3D-Druck-AG etc.)
  • Zusätzlicher MINT-Kurs in der Q-Phase
  • Wettbewerbe in der Sek. II (z.B. Bundes-Umweltwettbewerb, Internationale-…-Olympiade, Schüler experimentieren/Jugend forscht, …)
  • MINT-AG in der Sek. II
  • freiwilliges Ferienpraktikum mit MINT-Bezug in der Sek. II
  • Ferienakademie/Workshop
  • Mathematikvorlesung
  • Öffentliche Vorträge halten (z.B. THIMUN)
  • Mentorentätigkeit, z.B. das Leiten einer MINT-AG
  • Veranstaltungen aus dem MINT-EC-Programm

Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 13, die die Kriterien erfüllen und zu ihrem Abiturzeugnis ein MINT-EC-Zertifikat erhalten möchten, wenden sich am Ende des vierten Semesters mit einer entsprechenden Anfrage per Mail an Frau Lux und fügen folgende Nachweise bei:

  • Antrag auf ein MINT-EC-Zertifikat (Hier herunterladen)
  • Formblatt zur Auflistung der MINT-Aktivitäten (Hier herunterladen)
  • Kopie der Facharbeit aus dem MINT-Bereich mit einem Nachweis über die Note
  • sämtliche Urkunden und Teilnahmebescheinigungen, die die im Formblatt aufgelisteten Aktivitäten belegen