Fortbildungen im MINT-Bereich
Im Rahmen des überarbeiteten Fortbildungs- und Kommunikationskonzepts wurde die Idee der schulinternen Micro-Fortbildungen in der MINT-Fachgruppe implementiert. Die Idee dahinter ist, niedrigschwellige Fortbildungsangebote für alle Lehrkräfte durch Kollegen mit Expertise in den jeweiligen Bereichen bereitzustellen. Ergänzt wird dieses Angebot durch die gezielte Weiterleitung externer Fortbildungsangebote an ausgewählte Kolleginnen und Kollegen, die die Inhalte dieser Fortbildungen dann wiederum in einer schulinternen Lehrkräfte-Fortbildung (SchiLF) an den Rest der Fachgruppe multiplizieren. Dadurch soll die Kommunikation über Unterricht in der MINT-Fachgruppe gestärkt, fächerübergreifende und methodische Aspekte in den Blick genommen und gemeinsam Unterrichtsideen für den normalen Fachunterricht aber auch für Projekte entwickelt werden. Wenn es sich inhaltlich anbietet, werden diese SchiLFs auch für nicht-MINT-Lehrkräfte geöffnet, um z.B. den 3D-Druck auch an nicht-MINT-Fächer anzukoppeln oder um gemeinsam mit anderen Fächern Projekte durchzuführen.
Fachgruppe | Thema der Fortbildung |
MINT | Messtechnik und digitale Werkzeuge (09.11.23)
Mithilfe konkreter Experimente konnte der Umgang mit Sensor- und Mobile-CASSY© gemeinsam mit CASSY-App© und CASSYLAB2© erprobt werden. Darüber hinaus gab es Vorschläge, wie die Apps PhyPhox©, Viana© sowie GeoGebra© zur Auswertung von Experimenten genutzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überlegten sich gemeinsam konkrete Einsatzmöglichkeiten der Messwerttechnik für ihren Unterricht und diskutierten Änderungen in der Unterrichtsgestaltung. |
MINT | Der Einsatz von GeoGebra© im math.-nat. Unterricht (12.12.23)
Anlässlich konkreter Fragen aus dem Unterricht wurde diese SchiLF durchgeführt. Dabei entstanden unter anderem Materialien zur Analyse der Flechtendichte von Bäumen für den Biologieunterricht sowie zur Auswertung einer Messreihe zur Titration für den Chemieunterricht. |
MINT | 3D-Druck und 3D-Design (05.03.24)
Für Interessierte aus dem gesamten Kollegium gab es eine Einweisung in 3D-Druck und 3D-Design, bei dem Gegenstände selbst designt und auch gedruckt werden konnten. Darüber hinaus wurden Projektideen zum Einsatz von 3D-Design und -Druck im Unterricht gesammelt. |
MINT | Löten (02.12.2024)
|
MINT | Mikroskopieren und mikrobiologische Arbeitsweisen (17.12.2024) |
MINT | Gestaltung von Projektunterricht (08.01.2025) |
MINT | Der Einsatz des CAS im math.-nat. Unterricht (07.05.2025) |
Fort- und Weiterbildungen in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover
Bereits im Juni 2023 ist dieses Projekt als VeDaB-Veranstaltung im Fach Physik angelaufen und wurde unter der Federführung der AG-Physikdidaktik der LUH initialisiert und vom HBG begleitet. Neben dem Kennenlernen neuartiger Entwicklungen in verschiedenen inhaltlichen und technischen Bereichen ging es auch um den Austausch von Ideen und den Aufbau eines Netzwerks der Schulen in der Südheide, das nach unserer Vorstellung sehr sinnvoll ist, um Erfahrungen, zum Beispiel beim Erstellen von Unterrichtseinheiten mit neuen Techniken und Methoden, auszutauschen und zu verbreitern.
Fachgruppe | Thema der Fortbildung |
Physik | Interferometrie mit Virtual Reality (05.06.23)
Unter der Leitung von Herrn Dr. Brockmann-Behnsen und Herrn Maas konnten angehende Lehrkräfte sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen am Beispiel von Experimenten zur Interferometrie herauszufinden, welche Möglichkeiten VR für unseren Unterricht bieten kann. |
Physik | Experimente in der Oberstufe (05.04.24)
In diesem speziellen Workshop für Berufsanfänger ging es um den Aufbau und die Durchführung bekannter und weniger bekannter Experimente aus dem gymnasialen Oberstufenunterricht. |
Physik | Aspekte digitaler Lehrkultur: Virtuelle Realität und Bluetooth-Sensoren (14.06.24)
Neben bereits bekannten VR-Umgebungen aus der Physikdidaktik-Arbeitsgruppe von der Leibniz Universität Hannover wurde auch Neuheiten wie das Mach-Zehnder-Interferometer vorgestellt. Darüber hinaus wurde das Arbeiten mit Bluetooth-Sensoren in relevanten Themenfeldern der Schulphysik erkundet. |
Das HBG als Fortbildungsschule im Fach Physik
Ab dem Schuljahr 2024/25 darf das Hermann-Billung-Gymnasium selbstständig Fortbildungen im Bereich Physik über das Portal des Niedersächsischen LernCenter (NLC) anbieten und nach eigenen Vorstellungen durchführen.
Ansprechpartner: Herr Dr. Vorrath
Thema der Fortbildung |
Quantenobjekte und Interferometrie (25.10.24)
In der Fortbildung werden bereits implementierte Inhalte der Oberstufenphysik aus der Perspektive einer schülerorientierten Umsetzung impulsartig besprochen und vertieft. Dazu werden Experimente vorgestellt und in Kleingruppen im Rahmen eines Stationenlernens erprobt. Zudem wird der Einsatz computergestützter Messdatenerfassung aufgezeigt. Alle Experimente werden selbstständig aufgebaut und in Ruhe getestet, um gewinnbringende Eindrücke für die eigene Arbeit zu gewinnen. |
Lernaufgaben in der Oberstufe (26.02.2025) |