Die Organisation der Oberstufe am
Hermann-Billung Gymnasium
Ziel des Oberstufenunterrichts ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), die dazu berechtigt, den Bildungsgang im Studium oder einer Berufsausbildung fortzusetzen.
Einführungsphase
Im Rahmen der Einführungsphase (Klasse 11) werden die Schüler in der Regel im Klassenverband auf den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. In allen Fächern wird ein Grundwissen vermittelt, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Abiturprüfungsfächern und Schwerpunktfächern) ermöglicht.
Die Schüler erhalten grundsätzlich Unterricht in drei Aufgabenfeldern:
- Aufgabenfeld A (sprachlich): Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache, Musik, Kunst;
- Aufgabenfeld B (gesellschaftlich): Geschichte, Erdkunde, Politik-Wirtschaft, Religion oder Werte und Normen;
- Aufgabenfeld C (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik.
- Zusätzlich wird Sport erteilt.
Am Hermann-Billung-Gymnasium bestehen außerdem verschiedene
Wahlmöglichkeiten:
1. Der Geschichtsunterricht ist (wie im bilingualen Profil der Sekundarstufe I) auch in englischer Sprache anwählbar.
2. Für Schüler, die Sport als Abiturprüfungsfach wählen möchten, wird ein zusätzlicher Sporttheorie-Kurs im 2. Halbjahr der Einführungsphase angeboten
Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahr)
In der zweijährigen Qualifikationsphase tritt an die Stelle des Klassenverbandes ein System von schwerpunktbezogenen Fachkombinationen und Kursen. Innerhalb von Rahmenvorgaben kann mit der Wahl eines fachbezogenen Schwerpunkts und der Abiturprüfungsfächer die Schullaufbahn individuell gestaltet werden.
Um dabei Einseitigkeiten und frühzeitiger Spezialisierung entgegenzuwirken, werden diese Fächer durch weitere Fächer ergänzt, in denen Mindestbelegungen erfolgen müssen. Auf diese Weise werden eine breite und vertiefte Allgemeinbildung sowie die allgemeine Studierfähigkeit gewährleistet.
Die Schüler müssen sich im zweiten Schulhalbjahr der Einführungsphase für ein Profil entscheiden und ihre fünf Prüfungsfächer wählen (P1 bis P4 schriftlich, P5 mündlich).
Am HBG werden drei Profile angeboten:
- das sprachliche Profil mit 2 Schwerpunktfächern aus dem Aufgabenfeld A,
- das gesellschaftliche Profil mit 2 Schwerpunktfächern aus dem Aufgabenfeld B,
- das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil mit 2 Schwerpunktfächern aus dem Aufgabenfeld C.
Als Besonderheit besteht die Möglichkeit, folgende Fächer als fünftes Prüfungsfach
zu wählen:
- Geschichte bilingual (P5) und
- Sport (P5)
Nach Maßgabe verschiedener Belegungsverpflichtungen erfolgt die Fächerwahl innerhalb der Profile individuell, wobei ein Schüler nur solche Fächer wählen kann, die er in der Einführungsphase auch belegt hat.