3D-Druck
Im Rahmen einer AG werden Schülerinnen und Schüler an die Grundlagen des 3D-Drucks herangeführt. Mit der Zeit arbeiten sie zunehmend selbstständiger. Konstruiert wird mit verschiedener Software, gedruckt wird auf fünf 3D-Druckern, gescannt mit einem 3D-Scanner. Die Geräte wurden mit Mitteln des Masterplan-Projekts Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule von der Landesinitiative n-21 beschafft. Für dieses langfristig angelegte Projekt konnte sich das HBG in einem Bewerbungsverfahren gegen andere Mitbewerberschulen durchsetzen.
Neben Projekten, die im Rahmen der AG entstehen, werden regelmäßig Konstruktions- und Druckaufträge aus dem Regelunterricht bearbeitet (v.a. Physik, Chemie und Informatik), zudem finden 3D-Druck-Projekte im regulären Unterricht statt (z.B. Mathematik: Konstruktion und Druck von Würfeln mit bestimmten stochastischen Eigenschaften, Kunst: Konstruktion und Druck von Häusern, Erdkunde: Druck von Landschaftsprofilen, Geschichte: Konstruktion und Druck von historischen Szenen für Dioramen,…).