Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung am HBG

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Schwierigkeit dar. An dieser wichtigen Nahtstelle in den Berufsbiografien der Jugendlichen ist Unterstützung erforderlich, damit möglichst alle zur Teilhabe am Berufs- und Arbeitsleben befähigt werden.

Deshalb stehen die Steigerung der Ausbildungs-/Studierfähigkeit und Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Fokus des Hermann-Billung-Gymnasiums.

Im Mittelpunkt unseres Konzeptes stehen Maßnahmen, um Schülerinnen und Schüler in deren Prozess der Berufs-/Studienorientierung unterstützend zu begleiten. Die verschiedenen aufeinander aufbauenden Maßnahmen orientieren sich dabei am Reifegrad und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler.
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes beruht auf dem Teilhabenlassen an Erfahrungen als Ausgangsbasis für eigene Entscheidungen, z.B. Schüler-Schüler, Auszubildende-Schüler, Studenten-Schüler, Berufserfahrene-Schüler, Arbeitgeber-Schüler, etc. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierbei für Schülerinnen und Schüler ist es, die Thematik „Berufswelt“ für sich zu entdecken und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, bei den Schülern Impulse für Eigeninitiativen zu setzen und nicht die Vermittlung von fertigen Lösungen.

Das Hermann-Billung-Gymnasium ist durch das Kultusministerium als eine von 21 in ganz Niedersachsen ausgezeichnete „LEUCHTTURMSCHULE Berufs- und Studienorientierung“. Außerdem ist das Hermann-Billung-Gymnasium durch die Landesschulbehörde mit dem Zertifikat „proBerufsOrientierung! Schule – Wirtschaft“ ausgezeichnet.

Weitere detailreiche Informationen finden Sie hier
Berufsorientierung am HBG (Konzept)