Der Chemiekurs auf erhöhtem Niveau der Q2 schlüpfte am 07. und 08.01. in die Rolle von Chemiestudierenden und bekam eine Einsicht in das Institut der organischen Chemie an der Leibniz Universität Hannover. Nach einer kurzen Begrüßung und Sicherheitseinweisung starteten wir zunächst mit den theoretischen Grundlagen der Aspirin-Synthese und gingen anschließend direkt in das Labor, in welchem wir für die nächsten zwei Tage experimentieren, analysieren und verschiedenste Arbeitstechniken kennenlernen durften. In einigen Schritten kamen wir so unserem eigenen Aspirin immer näher. Nach einer Abendvorlesung zum Thema „Antibiotika“ ging so der erste Tag zu Ende. Am nächsten Morgen ging es für uns erneut in das Labor, um unser über Nacht getrocknetes Produkt zu analysieren. Dazu haben wir verschiedene Analyseverfahren angewendet und bestimmten zunächst die Ausbeute und den Reinheitsgrad – zumindest von der Reinheit sind unsere Produkte tatsächlich nicht weit von denen handelsüblicher Aspirin-Tabletten entfernt gewesen – unseres Reaktionsproduktes, um anschließend durch NMR-Spektroskopie und Röntgenstrukturanalyse die Molekülstruktur „sichtbar“ zu machen.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen in der Hauptmensa wohnten wir einer Vorlesung über Oxidationen von Alkoholen in der organischen Chemie bei und bekamen außerdem eine Campusführung, bei der wir mit dem Kalichemiehörsaal den ältesten Hörsaal Niedersachsens besuchten, der auf dem Campus der Chemie verortet ist. Abgeschlossen wurde unsere sehr ereignisreiche Exkursion mit der Vorstellung des Berufsfelds des Chemikers sowie der chemischen Studiengänge der LUH.
Wir bedanken uns bei Herrn Koop und Herrn Dr. Jürjens sowie seinen Mitarbeitenden, dass sie uns diese exklusiven Einblicke ermöglichten und uns so herzlich aufgenommen haben.
Text: Helen Wernicke
Fotos: Lara Krueger